VERANSTALTUNGEN

Weiterbildung:
Zweite Fachkunde in Verhaltenstherapie (VT)

Das Institut ist eine nach dem Psychotherapeutengesetz staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für den Heilberuf des Psychologischen Psychotherapeuten.

Die Theorieausbildung findet vorwiegend in Blöcken von Samstag bis Samstag in Andernach statt. Alle praktischen Teile können wohnortnah absolviert werden.

Wenn Sie noch Fragen haben, dann melden Sie sich bei uns. Die Unterlagen dazu entnehmen Sie den nachfolgenden Links.

Weiterbildung nach Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz (WBO LPK RLP)

1. Weiterbildungsziel

Ziel der Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie ist die Erlangung der Berechtigung zur Führung der Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie" nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte.

2. Weiterbildungszeit und Bestandteile der Weiterbildung

2.1. Weiterbildungszeit
Die Weiterbildung dauert mindestens 18 Monate und erfolgt berufsbegleitend. 

2.2. Bestandteile der Weiterbildung
Die Weiterbildung besteht aus folgenden Bestandteilen:

3. Weiterbildungsinhalte

3.1. Theoretische Weiterbildung (mindestens 240 Stunden)
Die theoretische Weiterbildung wird in Seminaren und Übungen vermittelt.

3.2. Praktische Weiterbildung (mindestens 240 Stunden)
Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 240 Stunden Behandlung von Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern unter kontinuierlicher Supervision. Es ist zu gewährleisten, dass die WeiterbildungsteilnehmerInnen über ein breites Spektrum von krankheitswertigen Störungen, bei denen eine Verhaltenstherapie indiziert ist, eingehende Kenntnisse und Erfahrungen erwerben. 5 Behandlungsfälle sind ausführlich zu dokumentieren. 

3.3. Supervision (mindestens 60 Stunden)
Mindestens 60 Stunden kontinuierliche fallbezogene Supervision durch von der Kammer anerkannte Supervisoren zur

3.4. Selbsterfahrung (mindestens 75 Stunden)
Die Selbsterfahrung umfasst mindestens 75 Stunden und kann sowohl als Einzelselbsterfahrung als auch in Gruppen durchgeführt werden.

3.5. Falldarstellung
Fünf supervidierte und abgeschlossene Behandlungsfälle.

4. Zeugnisse, Nachweise und Prüfungen 

Dem Antrag auf Anerkennung der Weiterbildung nach §10 der Weiterbildungsordnung sind beizufügen:

4.1. Zeugnisse und Bescheinigungen über die abgeleistete Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte entsprechend §9 der Weiterbildungsordnung 

4.2. Dokumentation von fünf Falldarstellungen

 

Stand 4/2022

Theoretische Weiterbildung

Alle verhaltenstherapeutischen Seminare des Institutes sind über die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz zertifiziert. Ein Curriculum kann individuell zusammengestellt werden. Die theoretische Weiterbildung sollte folgende Inhalte umfassen: 

1. Grundlagen der Verhaltenstherapie

  1. Psychologische Grundlagen der VT
  2. Verhaltenstheoretische Konzepte zu Entstehung, Aufrechterhaltung und Chronifizierung psychischer Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  3. Störungsbildspezifische ätiologische Modelle und Grundannahmen der Verhaltenstherapie
  4. Psychometrische Testverfahren, Evaluation und Verhaltensbeobachtung
  5. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse sowie Plananalyse
  6. Verhaltenstherapeutische Therapieplanung, Zielklärung und Dokumentation
  7. Verhaltenstherapeutische Gestaltung der therapeutischen Beziehung, des therapeutischen Veränderungsprozesses und der Ressourcenaktivierung
  8. Besonderer Stellenwert von Hausaufgaben, Psychoedukation und Rückfallprophylaxe
  9. Besonderer Stellenwert des Einbezugs von Bezugspersonen

2. Theorie und Praxis verhaltenstherapeutischer Methoden

  1. Lerntheoretische Interventionen (z.B. Kontingenzmanagement, Verhaltens- und Aktivitätenaufbau, Expositionen in sensu und in vivo, Verhaltensexperimente, Biofeedback, Modelllernen)
  2. Kognitive Interventionen (z.B. Methoden der kognitiven Umstrukturierung, Aufmerksamkeitslenkung, Selbstinstruktionstraining, Problemlösetraining, Imagery Rescripting)
  3. Emotionsbasierte Interventionen (z.B. Methoden der Emotionsaktivierung und -regulation, Fertigkeitentraining, Akzeptanz und Achtsamkeitsübungen, Erleben korrektiver Beziehungserfahrungen)
  4. Differentielle Interventionen (z.B. Förderung sozialer Kompetenzen, Imaginationsübungen, Rollenspiele, Entspannungsverfahren, Schematherapie, Selbstmanagement, Elterntraining)
  5. Verhaltenstherapeutische Paar-, Gruppen- und Familientherapie

 

Stand 4/2022

Verbindlicher Kostenplan der Weiterbildung VT (PDF)Anmeldeformular (PDF)Gesundheitserklärung (PDF)